Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft gründete in Kooperation mit der Gesundheit Österreich GmbH 2022 ein Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu erarbeiten.
„Der demografische Wandel, der steigende Bedarf an Gesundheitsförderung und Pflege sowie aktuelle sozio-ökonomische Entwicklungen stellen die Gesellschaft, Gemeinden und Städte sowie das Gesundheits- bzw. Pflegewesen vor komplexe Herausforderungen. Dieses Impact Lab eröffnet neue Möglichkeiten, innovative Ansätze wie Caring Communities und Community Nursing aufzugreifen und weiter in die Zukunft zu denken.“
Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Das OIS Impact Lab unterstützt transdisziplinäre Forschungsprojekte, die sich gemeinsam mit Umsetzungsprojekten aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Pflege und Raumplanung mit konkreten Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen und innovative Perspektiven für die nachhaltige Verankerung von gesundheitsfördernden, sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) entwickeln. Durch die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Initiativen und kommunalen Verwaltungen sollen die Lebensqualität und Gesundheit von Bürger:innen gehoben sowie das Gesundheits- und Pflegesystem entlastet werden.
Das LBG Open Innovation in Science Center bietet allen Projektbeteiligten laufend Weiterbildungsmöglichkeiten und Trainings in den Bereichen transdisziplinäre Forschung, partizipative Methoden und Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis. Die Kooperation des LBG Open Innovation in Science Center und des Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung (FGÖ/GÖG im Auftrag des BMSGPK) im Rahmen des OIS Impact Lab unterstützt den Wissenstransfer zwischen den Forschungsprojekten und innovativen kommunalen Praxisprojekten.
Geförderte Projekte
Das Caring Communities for Future Lab versteht sich als Labor für offene Innovation und Transdisziplinarität in der Wissenschaft. Im Rahmen dieses OIS Impact Labs werden daher fünf transdisziplinäre Forschungsprojekte unter Einbindung gesellschaftlicher Akteur:innen gefördert, die zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Verankerung von Caring Communities beitragen. Diese Innovationen sollen sich im Alltag positiv auf die Gesundheit und das gesellschaftliche Zusammenleben auswirken.
Keine Projekte gefunden.
Suche & Filter zurücksetzen-
Inklusive Caring Communities
Wie gelingt die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sozialraum?
- Methode
- Befragung, Co-Creation
- Thema
- Inklusive Gesellschaft
- Förderschiene
- Caring Communities for Future
-
Care4Caregivers
Ein Projekt zur Steigerung der Lebensqualität, der Gesundheit und der Selbstfürsorge von betreuenden und pflegenden Angehörigen
- Methode
- Befragung, Co-Creation
- Thema
- Gesundheitsförderung
- Förderschiene
- Caring Communities for Future
-
Migra Care
Einbindung von 24-Stunden-Betreuer:innen in Pflegenetzwerke in Österreich
- Methode
- Austauschtreffen
- Thema
- Inklusive Gesellschaft
- Förderschiene
- Caring Communities for Future
-
Gesunde Straßen und Plätze
Wie müssen Straßen und Plätze in einer Gemeinde gestaltet sein, damit sich möglichst viele Bürger:innen wohlfühlen und den öffentlichen Raum für sich und andere nutzen?
- Methode
- Bürger:innenrat
- Thema
- Nachhaltigkeit
- Förderschiene
- Caring Communities for Future
-
CareACT in Communties
partizipative Theaterinterventionen für gerechtigkeitsorientierte und demokratiepolitische Lernprozesse in Caring Communities
- Methode
- Künstlerische Intervention
- Thema
- Inklusive Gesellschaft
- Förderschiene
- Caring Communities for Future