Reden wir drüber

Zeitgerechte Kommunikation über Palliative Care in der Onkologie

Thema
Gesundheitsforschung
Schwerpunkt
Kommunikation in der Onkologie
Methode
Partizipative Forschung
Laufzeit
01/2025 – 12/2027
Status
laufend
Ort
Wien;Tirol
Förderschiene
Cancer Mission Lab

Worum geht es im Projekt?

Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Betroffenen sollen in dem Projekt innovative Ansätze entwickelt werden, um die Kommunikation über Palliative Care zu erleichtern. Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugkoffers mit praxistauglichen Kommunikationsformaten, der Fachkräften hilft, frühzeitig den Bedarf für Palliativversorgung zu erkennen, darüber zu sprechen und passende Maßnahmen zu initiieren (Timely Palliative Care). Um die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse in der Kommunikation über sensible onkologische Themen zu verstehen, werden co-kreative Gruppen, Workshops, Interviews, Fokusgruppen und teilnehmende Beobachtung genutzt.

Was ist das Ziel des Projekts?

Im Rahmen der partizipativen Gesundheitsforschung, in welcher Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten, soll folgendes erreicht werden:

  • Bedürfnisse, Meinungen, Erfahrungen und Expertise aller relevanten Personengruppen (Ärzt:innen, Pflegepersonen, Patient:innen, Angehörige...) ermitteln

  • Ansätze und Tools zur Verbesserung der Kommunikation über Palliative Care in der Onkologie und deren Wirkung systematisch analysieren

  • Umsetzbarkeit von spezifischen Tools in Österreich prüfen

  • Co-kreativ Tools (weiter)entwickeln und erproben

Wer nimmt am Projekt teil?

Es werden folgende Personengruppen in das Projekt eingebunden: Onkologische & palliative Patient:innen, Angehörige, Ärzt:innen und Pflegepersonen aus der Onkologie und Palliativmedizin, Psychoonkolog:innen, Klinikleitungen, Leitungsebene der medizinischen Ausbildungsstätten, Kreativbranche, Forscher:innen

Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?

Die Einbindung erfolgt über Fokusgruppen, Interviews, teilnehmende Beobachtungen und co-kreative Workshops.

Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?

Über die beteiligten Institutionen und das berufliche Netzwerk des Projektleitungsteams

Projektleitung

Annibelle Call, Cancer Nurse, Onkologie AKH, Wien

E-Mail icon
annibelle.call@gmail.com

Christiane Kreyer, Institut für Pflegewissenschaft, UMIT TIROL, Hall in Tirol

E-Mail icon
christiane.kreyer@umit-tirol.at

Agnes Mistlberger-Reiner, Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog, Wien

E-Mail icon
mistlberger-reiner@openscience.or.at

Claudia Wenzel, Klinische Abteilung für Palliativmedizin AKH, Medizinische Universität Wien

E-Mail icon
claudia.wenzel@meduniwien.ac.at

Kooperationspartner

Universitätskliniken in verschiedenen Bundesländern