Peers
Psychosoziale Versorgungsangebote der BSU-Universitätsambulanz für Studierende
- Thema
- Psychische Gesundheit
- Schwerpunkt
- Psychosoziale Versorgung für Studierende; Peer-Arbeit
- Methode
- Co-Creation, Co-Forscher:innen
- Laufzeit
- Juli 2023 - Dezember 2023
- Status
- noch nicht gestartet
- Ort
- Niederösterreich
- Förderschiene
- PPIE Exploration
Worum geht es im Projekt?
Das Projekt zielt darauf ab, einen innovativen und nachhaltigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung für Studierende mit Hilfe der Peer-Arbeit zu gewährleisten und damit einen niederschwelligen Zugang zur Versorgung an der BSU-Ambulanz in der Modellregion St. Pölten zu ermöglichen. In diesem Projekt wird, die Erfahrung von ausgebildeten Peer-Beratende - Studierenden aller Fachrichtungen und Disziplinen der Fachhochschule St. Pölten - für die Erstellung von psychosozialen Unterstützungsangeboten der BSU-Ambulanz aufgegriffen, um zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Angebote "von Studierenden für Studierende" an der BSU-Ambulanz (Peer2Peer) zur Verfügung zu stellen. Die Peer-Arbeit wird gemeinsam mit den ausgebildeten Peer-Beratende (Studierenden) reflektiert und psychosoziale Unterstützungsangebote für Studierende in einem ko-kreativen Ansatz basierend auf den Erfahrungen der Peers erarbeitet. Dabei liegt der Fokus der gemeinsamen Arbeit auf dem Explorieren der Voraussetzungen der Peer-Arbeit und Gestaltung und Design von Unterstützungsangeboten für die BSU-Ambulanz. Weiters wird die Anfangsphase der Peer-Arbeit mittels qualitativer Peer2Peer-Interviews untersucht, um die Motivation, Anreize, benötigte Fähigkeiten und Kompetenzen der auszubildenden Peers sowie unterstützende Strukturen bei der Ausübung der Peer-Arbeit zu untersuchen.
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Projekt zielt darauf ab, einen innovativen und nachhaltigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung für Studierende mit Hilfe der Peer-Arbeit zu gewährleisten und damit einen niederschwelligen Zugang zur Versorgung an der BSU-Ambulanz in St. Pölten zu ermöglichen. Die BSU-Ambulanz dient der psychosozialen Versorgung in St. Pölten und praktischen Ausbildung von Studierenden und bietet unterschiedliche transdisziplinäre Angebote für sozialbenachteiligte Personen an: Psychotherapie, psychologische Diagnostik, psychiatrische Versorgung, inklusive Pädagogik, Sozialarbeit und Case Management.
Wer nimmt am Projekt teil?
Peer-Berater:innen der FH St. Pölten, Studierende aller Studienrichtungen der FH St. Pölten und Bertha von Suttner Privatuniversität
Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?
Ko-kreative Workshops zur Erarbeitung der Unterstützungsangebote der Ambulanz und Erstellung eines Interviewleitfadens;
Peer2Peer Interviews, um die Eingangsphase der Peer-Ausbildung zu untersuchen;
Ko-kreativer Workshop zur Dateninterpretation
Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?
Im Ausbildungsprogramm zur Peer-Berater:in der FH St. Pölten peers4you.fhstp.ac.at
Projektleitung
Mag. Dr. Raphaela Kaisler, MSc
Projekt-Website
https://suttneruni.at/de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte
Kooperationspartner
Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten