LISTEN-IN
Lebenswelt-orientiertes und Systemisches Empowerment für obdach-, wohnungslose und prekär wohnende Menschen mit Krebskrankheitserfahrungen

- Thema
- Inklusive Gesellschaft
- Schwerpunkt
- Empowerment für obdach-, wohnungslose und prekär wohnende Menschen mit Krebskrankheitserfahrungen
- Methode
- Photo Voice
- Laufzeit
- 01.04.2025 – 31.12.2027
- Status
- laufend
- Ort
- Österreich
- Förderschiene
- Cancer Mission Lab
Worum geht es im Projekt?
LISTEN-IN ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das sich mit den Herausforderungen von obdach-, wohnungslosen und prekär wohnenden Menschen mit Krebserkrankungen in Österreich befasst. Durch die Methode PhotoVoice werden die Stimmen dieser mehrfach benachteiligten Gruppe sichtbar gemacht, um Hindernisse in der Krebsversorgung zu identifizieren. Das Projekt kombiniert qualitative und quantitative Forschung, testet bestehende Messmethoden zur organisationalen Gesundheitskompetenz und entwickelt Empfehlungen für Gesundheitseinrichtungen und politische Entscheidungsträger:innen, um die Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Was ist das Ziel des Projekts?
Ziele des Projekts:
- Stärkung der Gesundheitskompetenz von obdach-, wohnungslosen und prekär wohnenden Menschen mit Krebserkrankungen durch partizipative Methoden wie PhotoVoice
- Verbesserung der organisationalen Gesundheitskompetenz von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems durch Mapping, Messung und gezielte Schulungen
Mehrwert des Projekts:
- Empowerment der Zielgruppe: Durch die aktive Teilnahme an der Forschung (z. B. als Co-Forschende) erhalten die Betroffenen eine Stimme, reflektieren ihre Erfahrungen und können sich besser im Gesundheitswesen orientieren
- Verbesserung der Versorgung: Gesundheitseinrichtungen profitieren von praxisnahen Empfehlungen, um die Betreuung dieser Personengruppe gezielter und sensibler zu gestalten
- Gesellschaftliche Sensibilisierung: Die durch PhotoVoice erfassten Geschichten werden in einer Ausstellung und durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen verbreitet, um gesellschaftliche gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen
Wer nimmt am Projekt teil?
Beteiligte Akteure sind:
- Forschungspartner:innen: FH Campus Wien, Medizinische Universität Wien, Gesundheit Österreich GmbH, aks Gesundheit GmbH, AmberMed
- Zielgruppe: Obdach-, wohnungslose und prekär wohnende Menschen mit Krebserkrankungen sowie ihre Angehörigen
- Gesundheitsfachkräfte: Ärzt:innen, Pflegekräfte, Community Nurses, Sozialarbeiter:innen
- Gesundheitsorganisationen: Krankenhäuser, NGOs (z.B. AmberMed), Primärversorgungszentren
- Politische Entscheidungsträger:innen: Gesundheitsbehörden, Sozialversicherungen, Ministerien
- Öffentlichkeit & Medien: Journalisten, soziale Netzwerke, Presse
Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?
Das Projekt setzt auf partizipative Forschungsansätze:
- PhotoVoice-Methode: Betroffene dokumentieren ihre Erfahrungen durch Fotos und Geschichten
- Co-Forschende: Obdachlose oder ehemals wohnungslose Menschen mit Krebserfahrungen sind aktiv in die Forschung eingebunden
- Delphi-Konsensprozesse: Entscheidungsträger:innen und Fachpersonen validieren die entwickelten Empfehlungen
- Workshops und Trainings: Entwicklung von Schulungen für Gesundheitseinrichtungen, um die Versorgung nachhaltig zu verbessern
Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?
Netzwerk bestehender Projekte & Partnerorganisationen (z. B. CANCERLESS, AmberMed, Caritas, Neunerhaus)
Direkte Rekrutierung in Krankenhäusern und Sozialorganisationen
Gezielte Öffentlichkeitsarbeit & Social Media zur Sensibilisierung
Einstellung von Co-Forschenden aus der Zielgruppe zur Vertrauensbildung und besseren Ansprache der Betroffenen
Projektleitung
Cornelia Feichtinger, BSc, BSc, MSc, FH Campus Wien
Kooperationspartner
Medizinische Universität Wien, Gesundheit Österreich GmbH, aks Gesundheit GmbH, AmberMed