Lina
Ein digitales Klassenzimmer-Spiel

- Thema
- Psychische Gesundheit
- Schwerpunkt
- Herausforderungen des Schulwechsels für Kinder
- Methode
- Co-Creation
- Laufzeit
- März 2021 – März 2022
- Status
- abgeschlossen
- Ort
- Niederösterreich
- Förderschiene
- PPIE
Worum geht es im Projekt?
Der Wechsel von der Volksschule in die Sekundarschule kann für viele Kinder eine Herausforderung sein. Unterstützende Peer-Beziehungen und ein integratives Klassenklima wirken sich dabei positiv auf das Wohlbefinden der Schüler:innen aus.
Im Projekt LINA entwickeln Schüler:innen, Lehrpersonen und Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe D.O.T. gemeinsam ein Spiel, um eine positive, soziale Dynamik im Klassenzimmer herzustellen und um spezifische Verhaltensmuster der Mitschüler:innen verstehen zu lernen. Die Schüler:innen sind dabei Co-Forschende und Mitentwickler:innen des ersten digitalen Interventionsspiel für das Klassenzimmer: Lina.
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Ziel war es, den Wechsel von der Volksschule in die Sekundarstufe für Kinder zu erleichtern und mit einem gemeinsamen Spiel eine positive Dynamik im Klassenzimmer herzustellen.
Wer nimmt am Projekt teil?
Schüler:innen
Lehrpersonen
Forscher:innen der Forschungsgruppe D.O.T.
Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?
Die Schüler:innen sind Co-Forschende und Mitentwickler:innen eines digitalen Interventionsspieles für das Klassenzimmer.
Was ist das Ergebnis des Projekts?
Das erste digitale Interventionsspiel für das Klassenzimmer namens Lina
Projektleitung
Ina Krammer, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, D.O.T. Research Group