LifeBoost
Verbesserung der Lebensqualität von Krebs-Patient:innen während der Immuntherapie

- Thema
- Gesundheitsförderung
- Schwerpunkt
- Uro-Onkologie und supportive Therapien während der Immuntherapie
- Methode
- Co-Forscher:innen
- Laufzeit
- 01/2025 – 12/2027
- Status
- laufend
- Ort
- Wien; Salzburg; Tirol
- Förderschiene
- Cancer Mission Lab
Worum geht es im Projekt?
Das Ziel des Projekts LifeBoost ist es, das Konzept des Comprehensive Cancer Centers (CCC) um einen integrativen und anthropozentrischen Supportive Care Ansatz mit der Schaffung multidisziplinärer und multimodaler, digital unterstützter supportiver Angebote bei Patient:Innen unter Immuntherapie zu erweitern. Dieses supportive Programm umfasst die Bereiche Ernährung, Bewegung, Musikpädagogik und Psychoonkologie. Die gezielte Einbeziehung der Patient:innen führt zu einer personalisierten Betreuung, die sowohl ihre medizinischen als auch ihre emotionalen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigt. Dies stärkt die Selbstwirksamkeit der Patient:innen, fördert ihre aktive Beteiligung am Therapieverlauf und trägt nachhaltig zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei.
Was ist das Ziel des Projekts?
LifeBoost zeichnet sich durch die Bündelung verschiedener Expertisen und die Nutzung bestehender Ressourcen aus, wodurch wertvolle Synergien entstehen. Die gezielte Einbeziehung der Patient:innen führt zu einer personalisierten Betreuung, die sowohl ihre medizinischen als auch ihre emotionalen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigt. Ziel ist eine umfassende, vernetzte und ganzheitliche Betreuung, die die Patient:innen in den Mittelpunkt stellt und ihnen durch evidenzbasierte integrative Angebote hilft, ihre Lebensqualität zu steigern.
Wer nimmt am Projekt teil?
Uro-Onkolog:innen, Psychoonkolog:innen, Ernährungsberater:innen, Musiktpädagog:innen, Instrumentalpädagog:innen, Sportmediziner:innen, Blasenkrebs-Patient:innen unter Immuntherapie, Medizinische Fachgesellschaften, Fachgesellschaften der Behandler:innen, Patient:innen-Vertreter:innen, Fachmedien
Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?
Patient:innen-Plattform der Krebshilfe (www.meinekrebshilfe.net), Bildung eines Patient-Advisory Boards, Einsatz von Study-Nurses
Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?
Rekrutierung und Aufklärung von Patient:innen mit Blasenkrebs unter Immuntherapie erfolgt durch die Uni Kliniken Urologie an der MedUni Innsbruck und an der Klinik für Urologie an der Klinik Ottakring
Projektleitung
Renate Pichler, MedUni Innsbruck
Martina Löwe, Österreichische Krebshilfe
Daniela Weber, Uniklinikum Salzburg
Kooperationspartner
Klinik für Urologie an der Klinik Ottakring, Bernhard Holzner, Tirol Kliniken, Jens Lehmann, MedUni Innsbruck
Beate Hennenberg, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Martin Kopp, Universität Innsbruck