Klinisches Forschungszentrum für Transitionspsychiatrie
Die Psyche von jungen Menschen im Fokus
Die Transitionspsychiatrie beschäftigt sich mit den psychischen Herausforderungen heranwachsender, junger Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Für diese Gruppe sind oft weder die Angebote der Erwachsenenpsychiatrie noch jene der Kinderpsychiatrie passend oder ansprechend. Die Forschung zu den psychischen Herausforderungen heranwachsender, junger Menschen steht daher noch am Anfang. Ziel des Projekts an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften unter der Leitung von Katharina Stiehl ist es daher, den Aufbau einer klinischen Forschungseinrichtung für die Transitionspsychiatrie vorzubereiten. Junge Menschen mit psychischen Problemen gestalten gemeinsam mit ihren Familien und psychologischem Fachpersonal die gewünschten klinischen Dienstleistungen als auch Forschungsschwerpunkte mit. Die jungen Menschen mit psychischen Problemen werden dabei in den gesamten Co-Entwicklungsprozess eingebunden. Sie analysieren Daten und bereiten diese auf, sie entwickeln Interviewleitfäden, Co-Entwicklungsworkshops und zukünftige Forschungsfragen. In mehreren Feedback-Runden und Co-Development-Workshops erarbeiten die jungen Menschen gemeinsam mit dem psychologischen Fachpersonal ein Service- und Forschungskonzept.
Laufzeit
- März 2022 – März 2023
Projektleitung
- Katharina Stiehl, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Xngunevan.Fgvruy@xy.np.ng
Förderung
- Dieses Projekt wurde im Rahmen des zweiten Patient and Public Involvement and Engagement Call des OIS Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft finanziell unterstützt.