Inklusionsmedizin

Obdachlose Menschen in die Gesundheitsforschung einbinden

Projektstatus

laufend

Teilnahme

nicht möglich

Thema

Gesundheit

Zielgruppe

Ärzt:innenForscher:innenobdach- oder wohnungslose MenschenSozialarbeiter:innen

Förderschiene

OIS Center Projekt

Ort

Wien

Um was geht es in diesem Projekt?

Ziel des Projekts ist es, soziale Ungleichheiten im Gesundheitsbereich, die obdach- und wohnungslose Menschen in Österreich betreffen, zu identifizieren und Forschungsprojektideen zu entwickeln, wie diese Ungleichheiten gelindert werden können.

Das Projekt teilt sich in zwei Phasen auf: In der ersten Phase werden die gesundheitlichen Anliegen und Bedürfnisse dieser vulnerablen Gruppe gesammelt. Danach werden gemeinsam wohnungs- und obdachlosen Menschen und unterschiedlichen Interessensgruppen (Wisesnschaftler:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen) Forschungsthemen definiert und priorisiert.  In der zweiten Phase des Projekts werden transdisziplinäre Projektteams inhaltlich und methodisch dabei unterstützt, gemeinsam finanzierbare Forschungsprojekte sowie Publikationen zum Thema Inklusionsmedizin zu entwickeln. Dazu werden Netzwerk- und Informationsveranstaltungen stattfinden, um gemeinsam Forschungskapazitäten und Wissen zu entwickeln.

Bei dem Projekt wird ein besonderer Fokus auf das Wohlergehen der Betroffenen und die Einbindung und Unterstützung von Forschenden am Beginn ihrer Laufbahn gelegt. Auf diese Weise wird ein Impuls für die Etablierung des aufstrebenden Forschungsfeldes Inklusionsmedizin („Inclusion Health“) gesetzt. Weiters wird methodisches und ethisches Know-How für partizipative Gesundheitsforschung mit vulnerablen Gruppen geschaffen, um so letztlich zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von wohnungs- und obdachlosen Menschen in Österreich beizutragen.

Wer kann am Projekt teilnehmen?

  • wohnungs- und obdachlosen Menschen
  • Mitarbeiter:innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die Erfahrungen mit oder Interesse an sozialen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich haben
  • Forscher:innen mit Forschungsinteressen im Bereich soziale Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung

Woran kann man teilnehmen?

  • Gemeinsames Erarbeiten von Forschungsfragen und -projekten
  • Erfahrungsaustausch bei Veranstaltungen und Gesprächsrunden
  • Gemeinsames Lernen, u.a. von internationalen Expert:innen bei Workshops und Webinaren

Laufzeit

  • Mai 2022 – Dezember 2023

Projektleitung

Kooperationspartner:innen

  • Centre for Homelessness and Inclusion Health, University of Edinburgh
  • Gruft/Caritas