Ideenbox
Welches Gesundheitsproblem soll die Forschung lösen?

- Thema
- Gesundheitsforschung
- Schwerpunkt
- Ungelöste Gesundheitsprobleme
- Methode
- Co-Creation, Crowdsourcing
- Laufzeit
- April 2021 - April 2022
- Status
- abgeschlossen
- Ort
- Österreich
- Förderschiene
- OIS Center Projekt
Worum geht es im Projekt?
Irgendwie forscht jede und jeder an der eigenen Gesundheit – welcher Tee den Darm beruhigt, bei welchem Blütenstand die Augen tränen, all das versammelt sich zum individuellen Nachschlagewerk für den Ernstfall. Doch was ist mit jenen persönlichen Fragen, auf die es keine Antwort gibt, weder von Ärzt:innen, noch von Dr. Google?
Gerade bei Fragen rund um Gesundheit und Wohlbefinden können Bürger:innen mit ihrem Expert:innenwissen einen entscheidenden Beitrag für die Forschung liefern. Ihre Einbindung in die Forschung wird daher immer wichtiger: Sie helfen Forscher:innen beim Finden von neuen Forschungsthemen, der Beantwortung von Forschungsfragen und bei der Umsetzung der Ergebnisse in der Praxis.
Doch gerade wenn es darum geht zu entscheiden, welche Gesundheitsthemen oder Fragen beforscht werden sollen, haben Betroffene oft kaum Mitspracherecht. Die Ideenbox schafft jetzt Abhilfe: Menschen mit ungelösten Gesundheitsproblemen sind aufgerufen, sich in der Forschung zu engagieren und ihre Ideen für die Forschung in die Ideenbox einzuwerfen.
Wissenschaftler:innen und Bürger:innen können dann mit Unterstützung des LBG OIS Centers die eingereichten Ideen in gemeinsamen Projekten bearbeiten.
Was ist das Ziel des Projekts?
Patient:innen haben etwas zu sagen und sie wissen etwas, was Expert:innen potentiell nicht wissen. Sie haben selbst Erfahrungen und Beobachtungen gemacht, die für die Forschung wertvoll sind. Die Ideenbox gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Beobachtungen und offene Fragen an Expert:innen weiterzugeben, um relevante Handlungsempfehlungen und neue Forschungsthemen zu erarbeiten.

Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?
In einem groß angelegten Crowd-Sourcing-Projekt wurden Fragen zu ungelösten Gesundheitsproblemen, eigenen Krankheitsverläufen, aber auch alltäglichen Gesundheitsproblemen gesammelt. Die Ideenbox war sowohl in Form eines Online-Formulars als auch in Form von physischen Boxen an folgenden Standorten bei unseren Partnern erhältlich: Naturhistorisches Museum (Wien), Narrenturm (Wien), Österreichische Postparkasse (Wien), Verein Science Center Netzwerk Wissens°raum (Wien), Ars Electronica Center (Linz). Die Beiträge wurden veröffentlicht, um sie so in einer größeren Community sichtbar zu machen. Außerdem konnten die Kontaktdaten zusammen mit der Idee veröffentlicht werden, um eine Vernetzung zwischen Interessierten und Forschenden zu ermöglichen.
Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?
Einerseits durch die Aufstellung der Ideenboxen in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner:innen und andererseits in digitaler Form durch ein Formular, das unter https://ois.lbg.ac.at/get-involved/ideenbox/#die-ideen abrufbar ist.
Projektleitung
Thomas Palfinger
Raphaela Kaisler
Adis Serifovic
Kooperationspartner
Standorte der realen Ideenbox:
- Naturhistorisches Museum, Burgring 7, 1010 Wien
- NHM Narrenturm, Spitalgasse 2, 1090 Wien
- Österreichische Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
- Wissens°raum, Verein Science Center Netzwerk, Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien
- Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz