How to Explain AI

Edukative Intervention für mehr KI-Verständnis in der Bevölkerung

Projektstatus

laufend

Teilnahme

nicht möglich

Thema

Technologie

Zielgruppe

Bürger:innen

Förderschiene

The Future We Want

Ort

Oberösterreich

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in unser aller Alltag und unserem gesellschaftlichen Miteinander zunehmend an Bedeutung. Damit auch Bürger:innen ohne spezifische Expertise Chancen und Risiken von KI realistisch beurteilen und aus neuen technologischen Entwicklungen einen Nutzen ziehen können, ist es wichtig, ein Grundverständnis von KI (AI Literacy) zu verbreiten.

Im Projekt „How to explain AI“ möchte das JKU LIT Robopsychology Lab in einem partizipativen Prozess erforschen, wie das KI-Verständnis in der Bevölkerung gesteigert werden kann:

  • Welches Basiswissen und welche Vorstellungen sind bereits bei Nicht-Expert:innen vorhanden?
  • Welche Fragen stellen sich Bürger:innen zu KI in Bezug auf ihren Alltag?
  • Und wie müssen die Antworten darauf aufbereitet sein, damit sie auf Interesse stoßen und möglichst viele Menschen etwas damit anfangen können?

Zur Entwicklung eines innovativen KI-Erklärformats bindet „How to explain AI“ drei Gruppen von Co-Forschenden ein: Citizen Scientists, Artists und AI Experts. Ihr Zusammenbringen bietet das Potenzial, relevante Fragen rund um KI zu identifizieren und diese mit neuartigen, künstlerisch begleiteten Wissensvermittlungsformen inhaltlich fundiert zu beantworten. Ziel des Prozesses ist es, eine konkrete Intervention zur Förderung des KI-Verständnisses in der Bevölkerung umzusetzen und in einer Wirkungsstudie zu evaluieren.

Laufzeit

  • Juni 2022 – Dezember 2023

Projektleitung

  • Dr. Martina Mara, Johannes Kepler Universität Linz, LIT Robopsychology Lab
    znegvan.znen@wxh.ng

Projekt-Website

Förderung

  • Dieses Projekt wurde im Rahmen des OIS Impact Lab „The future we want!“ finanziell unterstützt.