„HERO“ – Das Herz Reha-Informationstool
Die Entwicklung eines digitalen Prototyps zur Unterstützung der Informationsbedarfe von Patient:innen nach akutem Herzereignis
Um was geht es in diesem Projekt?
Bisherige Forschung hat gezeigt, dass sich Patient:innen nach einem akuten Herzereignis, wie z.B. einem Herzinfarkt, uninformiert über den weiteren Behandlungsverlauf fühlen. So ist beispielsweise oft unklar, dass die Möglichkeit einer kardiologischen Reha besteht und wie diese in Anspruch genommen werden kann. Digitale Technologien besitzen das Potential, Informationen laiengerecht und zu jeder Zeit zu vermitteln, z.B. durch das Bereitstellen von Edukationsmaterial. Ziel des Experiments daher ist die Entwicklung eines digitalen Prototyps, der für Patient:innen nach einem akuten Herzereignis relevante, individuell angepasste Informationen zum weiteren Behandlungsverlauf und zum Umgang mit der Erkrankung vermitteln soll. In einer Reihe von Workshops wird in Zusammenarbeit mit Patient:innen mit Herzerkrankung, Angehörigen, Gesundheitsexpert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Versorgung und einem Team aus Wissenschaftler:innen, Designer:innen und technischen Entwickler:innen ein Prototyp gestaltet. Dieser soll anschließend in der klinischen Praxis zur Anwendung kommen.
Wer kann teilnehmen?
- Patient:innen mit kardiologischer Krankheitsgeschichte, die an einer Reha teilgenommen haben (zum Beispiel nach Herzinfarkt oder Herzklappen-OP)
- Angehörige von Personen mit kardiologischer Erkrankung
- Gesundheitsexpert:innen (zum Beispiel ärztliches Personal, Pflegepersonen, Therepeut:innen bzw. alle, die Erfahrung in der Kardiologie oder Reha haben)
Woran kann man teilnehmen?
- 1 bis 3 Workshops zusammen mit Patient:innen, Gesundheitsexpert:innen und Forscher:innen
- Start ist im Frühjahr 2023
- In Salzburg (genaue Angaben werden noch bekannt gegeben)
- Gemeinsam werden wir den Forschungsprozess durchlaufen: In verschiedenen Workshops werden wir gemeinsam eine Lösung entwickeln, wie man gesundheitsrelevante Informationen für Herzpatient:innen bereitstellen kann. Ihre Erfahrungen und Ideen sollen dabei Platz finden. Unser Endprodukt soll dann von Patient:innen mit Herzerkrankungen genutzt werden. Alle Teilnehmer:innen sind mit ihrer Expertise ein unersetzbarer Teil des Prozesses!
Möchten Sie teilnehmen?
Als Dankeschön für Ihre Zeit und vor allem Ihre Expertise bekommen Sie eine Aufwandsentschädigung und Ihre Reisekosten werden erstattet. Wenn wir Sie für das Projekt einladen dürfen oder wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich unter: vfnory.ubrccpura@quc.yot.np.ng oder +43 (0) 57 255 82715
Laufzeit
-
September 2022 – September 2023
Projektleitung
- Isabel Höppchen, Ludwig Boltzmann Institut Digital Health and Prevention
vfnory.ubrccpura@quc.yot.np.ng
Förderung
- Dieses Projekt wird im Rahmen des OIS Enrichment Fund des OIS Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft finanziell unterstützt.