CWSEL

Schüler:innen Workshops zu einem nachhaltigen Alltag

Thema
Nachhaltigkeit
Schwerpunkt
Klima; Klimaschutz
Methode
Beirat, Co-Creation
Laufzeit
Juni 2023 - Dezember 2023
Status
laufend
Ort
Niederösterreich
Förderschiene
PPIE Exploration

Worum geht es im Projekt?

In diesem Projekt erarbeiten Schüler:innen Ideen und Konzepte für Initiativen und Services, die beim klimafreundlichen Handeln im Alltag durch laufende Information, Motivation und Belohnung zielgruppengerecht unterstützen sollen. Ausgewählte Ideen werden dem aus regionalen Stakeholder:innen gebildeten Beirat präsentiert und gemeinsam hinsichtlich z.B. Umsetzbarkeit, Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert.

Was ist das Ziel des Projekts?

Das Projektteam wird gemeinsam mit teilnehmenden Jugendlichen und dem Beirat folgende Fragestellungen bearbeiten und Ziele erreichen:

  • Worin liegen die größten Herausforderungen im Bereich klimafreundliches Handeln bei den teilnehmenden Jugendlichen im Alltag? Ziel ist es, gemeinsam Herausforderungen zu sammeln und daraus auch 1-2 thematische Schwerpunkte zu identifizieren, die die Ausgangslage für die Ideen- und Konzept-Phase sein werden.

  • Wie kann ein digitales Service bei der Bewältigung dieser Herausforderungen im Alltag unterstützen und daher langfristig zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens beitragen? Ziel ist es, dass die teilnehmenden Schüler:innen Ideen und Konzepte – das können z.B. Beschreibungen und erste Skizzen sein – erarbeiten und für den Beirat aufbereiten.

  • Wie können regionale Stakeholder:innen (z.B. Gemeindevertreter:innen, regionale Betriebe) bei der Umsetzung der Ideen und Konzepte unterstützen (z.B. durch informative, motivierende und belohnende Elemente)? Ziel ist es, regionale Stakeholder:innen bei der Bewertung der Durchführbarkeit, Unterstützungsmöglichkeiten miteinzubinden.


Die entwickelten Ideen verschwinden nicht in der Schublade, sondern werden den regionalen Stakeholder:innen, die als Beirat dem Projekt zur Verfügung stehen, präsentiert und gemeinsam hinsichtlich Umsetzbarkeit und Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert. Diese können die Ideen regional schneller aufgreifen, vorantreiben und gemeinsam mit dem Projektteam der FH St. Pölten (in einem Folgeprojekt) weiterentwickeln.

Wer nimmt am Projekt teil?

Projektteam der FH St. Pölten
Gemeindevertreter:innen der Stadt Waidhofen an der Ybbs
Schüler:innen der HTL Waidhofen
Vertreter:innen von regionalen Unternehmen
Vertreter:innen aus dem Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst der Stadtgemeinde Waidhofen a/d Ybbs

Wie werden die Teilnehmer:innen in das Projekt einbezogen?

Das Projekt umfasst drei Workshops mit Schüler:innen, die sich mit klimafreundlichem Handeln im Alltag beschäftigen sollen. Im ersten Workshop werden Herausforderungen identifiziert und thematische Schwerpunkte gesetzt. Der Workshop beinhaltet verschiedene Methoden wie World Café, Abstimmungen, Murmelgruppen und Diskussion in Kleingruppen. Der zweite Workshop beinhaltet die Erarbeitung von Ideen für Initiativen und Services zur Unterstützung von klimafreundlichem Handeln im Alltag. Dabei wird die Design-Studio-Methode verwendet und Ideen werden in Kleingruppen entworfen, präsentiert und weiterentwickelt. Ziel ist es, fünf bis zehn Ideen am Ende des Workshops zu haben. Der dritte Workshop wird genutzt, um vier bis fünf nominierte Schüler:innen zu Konzepten weiterzuentwickeln, die vor dem Beirat präsentiert werden.

Das Projektteam arbeitet außerdem mit einem Beirat aus regionalen Stakeholder:innen zusammen, der aus acht bis zehn Personen besteht und zwei Meetings mit einer Dauer von jeweils zwei Stunden hat. Das erste Meeting dient dem Kennenlernen und der Vorstellung des Projekts und es werden Unterstützungsmöglichkeiten durch die regionalen Stakeholder:innen diskutiert. Im zweiten Meeting werden die nominierten Schüler:innen die Konzepte vor dem Beirat präsentieren und anschließend werden die Ideen anhand von vordefinierten Metriken bewertet und eine Idee wird für eine Folgeeinreichung ausgewählt.

Wie werden die Teilnehmer:innen für das Projekt gewonnen?

Durch den Kontakt eines Projektmitgliedes, welches an der HTL Waidhofen a/d Ybbs unterrichtet, werden zusammen mit der HTL Schüler:innen für die Workshops motiviert und akquiriert.
Der Beirat wird auch durch die guten Kontakte des Projektteams zur Stadtgemeinde Waidhofen a/d Ybbs ausgewählt und gebildet werden können.

Projektleitung

Dipl.-Ing. Florian Taurer, BSc

E-Mail icon
sybevna.gnhere@sufgc.np.ng