OIS Enrichment Fund: Jetzt einreichen!
Der Open Innovation in Science (OIS) Enrichment Fund fördert alle Aktivitäten der Ludwig Boltzmann Institute und Forschungsgruppen, in denen Interessensgruppen aktiv in die Forschung eingebunden werden. Die Ausschreibung läuft bis Dezember 2022.
In den letzten Jahren hat sich die Europäische Kommission verstärkt für die Einbindung von Bürger:innen in die Forschung ausgesprochen, da die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam von Wissenschaft und Gesellschaft gelöst werden können.
“Interaction between citizens, scientists and policy makers is essential to enrich
research and innovation, and reinforce trust of society in science.“
Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend
Jedoch haben Wissenschaftler:innen oftmals nicht genügend Möglichkeiten, Erfahrungen mit der Einbindung von Interessensgruppen in ihre Forschung zu machen und darauf aufbauend zu lernen. Der OIS Enrichment Fund hat daher zum Ziel, Wissenschaftler:innen an die Einbindung von Interessensgruppen (z.B. Bürger:innen, Patient:innen, Praxisakteur:innen wie Vertreter:innen von NPOs/NGOs, Vereinen, der öffentlichen Verwaltung, Gesundheits- oder Bildungseinrichtungen) in die Forschung heranzuführen. Dabei vermittelt der OIS Enrichment Fund, warum die Wissenschaft von der Einbindung von Interessensgruppen profitieren kann, welche Methoden dafür zur Verfügung stehen und wie man „gute“ Interessensgruppen-Einbindung auf- und umsetzt.
Dafür stehen bis Dezember 2022 allen Interessierten zwei Förderschienen (fund) zur Verfügung:
- OIS Experiment: Gefördert werden Aktivitäten mit bis zu 10.000 Euro, um mit Open Innovation in Science Ansätzen und Praktiken zu experimentieren und um erste Erfahrungen mit der Einbindung von Stakeholder:innen in die Forschung zu sammeln.
- OIS Integration: Gefördert werden Aktivitäten mit bis zu 80.000 Euro, um die Idee von Open Innovation in Science nachhaltig in die Forschung der LBI und LBF zu integrieren.
Kontakt

Dr.in Christiane Grill
Senior Program Manager Priority Setting
+43 1 513 27 50-41 puevfgvnar.tevyy@yot.np.ng