Wissenschaftlicher und feierlicher Abschluss des OIS Impact Labs „Caring Communities for Future“
Das OIS Impact Lab „Caring Communities for Future“ versammelte Forscher:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, um innovative und nachhaltige Ansätze für Caring Communities in Österreich zu entwickeln.
Wie schaffen wir es, füreinander da zu sein? Welche Bedürfnisse haben Menschen, die andere pflegen? Wie können Menschen, die Pflege benötigen, in Nachbarschaften aktiv teilnehmen? Und wie können wir sorgende Gemeinschaften stärken und in unseren Gemeinden verankern? In den vergangenen zwei Jahren haben Forscher:innen sowie Akteur:innen aus zivilgesellschaftlichen Initiativen und kommunalen Verwaltungen im Rahmen des Open Innovation in Science (OIS) Impact Labs „Caring Communities for Future“ gemeinsam geforscht.
Ziel war es Ansätze für die Stärkung und die nachhaltige Verankerung von sorgenden Gemeinschaften, so genannten Caring Communities, in Österreich zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf wegweisende transdisziplinäre Forschungsprojekte, die mit kreativen Ansätzen und partizipativen Methoden Antworten auf diese drängenden Fragen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Pflege und Raumplanung in Österreich erarbeiten: Inklusive Caring Communities, Care4Caregivers, MigraCare, Gesunde Straßen und Plätze, Care ACT in Communities.
Vielfältige Perspektiven auf Caring Communities beim Symposium
Vom 27. bis 28. November 2024 fand in der Ankerbrotfabrik in Wien das Symposium „Über Caring Communities zur Caring Society“ statt. Dieses Symposium bot vielfältige Einblicke in die internationale Caring Communities-Praxis, ermöglicht durch das breite Spektrum der Kooperationspartner:innen. Impulsvorträge und interaktive Markt- und Austauschformate stifteten gemeinsam mit Theaterinterventionen eine mögliche Zukunftsgestaltung der Caring Society an. „Als Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft freut es uns einen Symposiums-Beitrag für ‚Über Caring Communities zu Caring Society‘ des Vereins Sorgenetz zu leisten. Mit dem “Caring Communities for Future“ OIS Impact Lab ist es uns gelungen, Projekte zu initiieren, die einen innovativen Ansatz im Kontext von ‚Caring Communities‘ leisten. Dank gilt hier allen Mitwirkenden, insbesondere dem gesamten OIS Team, den Kooperationspartner:innen und den Veranstalter:innen“, so Mag. Dr. Georg Russegger, Direktor des LBG OIS Centers (Ko-Fördergeber), bei seiner Begrüßungsrede.
Forschung und Projekte für nachhaltige Caring Communities in Österreich
Das Symposium bot einen Raum, um die zentralen Fragen rund um Caring Communities, Fürsorge, Solidarität und Teilhabe zu diskutieren. Wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem OIS Impact Lab wurden mit der internationalen Community geteilt.
Zum einen lieferte das LBG OIS Center einen Impuls zum Thema „Was bewegt uns? – Caring Communities Entwicklungshorizonte“ und stellte in diesem Zusammenhang das transdisziplinäre Konzept des OIS Impact Labs „Caring Communities for Future“ vor. Betont wurde, dass die frühzeitige Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und betroffenen Gruppen in die Entwicklung von Förderprogrammen und Gesundheitsforschung die Relevanz und nachhaltige Ausgestaltung von Konzepten für Caring Communities fördern kann.
Zum anderen präsentieren die fünf geförderten Projekte des OIS Impact Labs am interaktiven Marktplatz des Symposiums ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und vielfältigen Perspektiven und Learnings. Die Perspektiven der Projekte variierten von der Einbindung von 24h-Betreuer:innen in Pflegenetzwerke in Österreich über die Lebensqualität, Gesundheit und Selbstfürsorge von betreuenden und pflegenden Angehörigen (Care4Caregivers), die Umgestaltung eines Ortskerns gemeinsam mit Bürger:innen (Gesunde Straßen und Plätze) bis hin zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in sozialen Räumen (Inklusive Caring Communities) und dem Öffnen von Räumen für Beteiligung mittels Theaterinterventionen (Care Act). Die Vielfalt der OIS Impact Lab Projekte wurde durch andere Caring Community Initiativen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden unterstrichen. Interaktive Formate, wie eine finale Theaterwerkstatt, schufen zudem eine Verbundenheit zwischen den Teilnehmer:innen und stifteten Zuversicht für den Aufbruch in eine Caring Society.

Abschlussveranstaltung
Am 28. November 2024 feierten mehr als 80 Projektbeteiligte, Teilnehmer:innen von Projektaktivitäten, Fördergeber:innen und eingeladene Gäste den erfolgreichen Abschluss des OIS Impact Labs „Caring Communities for Future“ im Belvedere 21. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Film „Zwischen uns Arbeit“ von Elaine Goldberg erstmals präsentiert. Der Dokumentarfilm begleitete im Rahmen des OIS Impact Labs „Caring Communities for Future“ drei transdisziplinäre Projekte.