Reden Sie mit! Welche Fragen zu Unfallverletzungen soll die Forschung aufgreifen?

(C) LBG/OIS
Thema
Priority Setting
Format
Publikation
Erstellungsjahr
2018
Bereich
Involvement and Engagement

Um was handelt es sich bei diesem Material?

Jährlich werden rund 800.000 Unfallverletzungen in österreichischen Krankenhäusern behandelt. Allein Freizeitunfälle verursachen jedes Jahr volkswirtschaftliche Gesamtkosten von rund 100 Milliarden Euro. Bei der Diagnose, Erstversorgung, Behandlung und Rehabilitation von Unfallverletzungen wird wichtiges Erfahrungswissen im klinischen Alltag aufgebaut, das bislang nicht systematisch in die Forschung zurückgeführt worden ist. Zudem bergen die Erfahrungen von Patient:innen wertvolles Wissen, das von der Forschung verarbeitet werden kann. Aus diesem Grund hat die Ludwig Boltzmann Gesellschaft ihre zweite „Reden Sie mit!“ Crowdsourcing-Initiative von Forschungsfragen ins Leben gerufen und sammelte Forschungsfragen zu Unfallverletzungen, die von der Forschung aufgenommen werden sollen. Ziel war es, Patient:innen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pfleger:innen und Angehörige auf neuartige Weise in den Forschungsprozess einzubinden. Dafür sammelte das Projekt Forschungsfragen, die auf dem Erfahrungsschatz der Crowd aufbauen. Der Endbericht beschreibt alle Schritte der Crowdsourcing-Initiative.

Für wen ist dieses Material nützlich?

Für Forscher:innen aller Disziplinen, die Priority Setting Projekte planen und durchführen

Kontakt für Rückfragen

Thomas Palfinger und Christiane Grill
involvement.ois@lbg.ac.at