OIS Wirkungslogik

Den Impact von OIS Aktivitäten planen

© OIS/LBG
Thema
Impact
Format
Guide
Erstellungsjahr
2021
Bereich
Impact and Knowledge Valorisation

Um was handelt es sich bei diesem Material?

Offene, transdisziplinäre und partizipative Ansätze in der Forschung lösen Veränderungsprozesse auf das Bewusstsein, Verhalten und die Lebensumstände aller Beteiligten aus. Insbesondere sollen diese Ansätze dazu führen, dass näher an den Bedürfnissen der Gesellschaft geforscht wird und die Forschung von betroffenen Gruppen eher aufgegriffen und angewandt wird. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Interessensgruppen (Vertreter:innen von Forschung, Zivilgesellschaft, OIS-Praxis, Forschungsförderung, Medien und Politik) haben wir die verschiedenen Wege sichtbar gemacht, die aufzeigen, welche Veränderungen durch die Einbindung von Bürger:innen in die Forschung auftreten sollen. Diese Veränderungen – sogenannte Wirkungselemente – zeigen auf, wie OIS in der Forschung wirkt.

Jedes Wirkungselement der OIS Wirkungslogik enthält konkrete Definitionen, welche Veränderung bei welcher Personengruppe stattfinden sollte. Nicht alle Wirkungselemente sind für alle OIS-Projekte unbedingt relevant. Die OIS Wirkungslogik soll dabei helfen, die für das Projekt relevanten Wirkungselemente auszusuchen. Somit kann ein zugeschnittener Wirkungspfad erstellt werden, der zeigt, durch welche Veränderungen das jeweilige Projekt wirken soll. Zudem beinhaltet jedes Wirkungselement Vorschläge, wie man überprüfen kann, ob die gewünschten Veränderungen auch wirklich auftreten. Mehr dazu in den OIS Reflexionstools.

Für wen ist dieses Material nützlich?

Für Forscher:innen aller Disziplinen, die Einbindungsaktivitäten planen und durchführen

Kontakt für Rückfragen

Mathieu Mahve-Beydokhti
mathieu.mahve-beydokhti@lbg.ac.at