Open Innovation in Science
Was ist Open Innovation in Science?
Open Innovation in Science (OIS) hat das Ziel, wissenschaftliche Forschung durch offene und kollaborative Innovationsprozesse zu verbessern. Dabei werden Prinzipien der Open Innovation auf die Wissenschaft angewendet, um den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Unternehmen, gesellschaftlichen Akteur:innen, Stakeholder:innen und der Öffentlichkeit zu fördern.
Open Innovation in Science Research Framework
Das Open Innovation in Science (OIS) Framework liegt unseren Aktivitäten zugrunde und gilt als theoretisches Rückgrat für das LBG OIS Center. Entwickelt wurde es im Rahmen eines kollaborativen Prozesses, in dem 47 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen einbezogen wurden. Im Rahmen dieses Prozesses wurden die Gemeinsamkeiten und Spannungsfelder zwischen bestehenden Ansätzen wie z.B. Open Innovation, Open Science und verwandten Konzepten wie Responsible Research and Innovation herausgearbeitet und in das Framework inkorporiert. Dadurch dient es als Orientierungshilfe für die Umsetzung von Open Innovation in Science Aktivitäten von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen.
Beck et al 2022: The Open Innovation in Science Framework
Dabei verstehen wir OIS im Rahmen des Frameworks als einen Prozess, bei dem Wissensflüsse sowie inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des Forschungsprozesses gezielt ermöglicht, initiiert und gesteuert werden. Wichtig dabei ist, dass dies über organisatorische und disziplinäre Grenzen hinweg geschieht und abgesteckte Ziele verfolgt. OIS wird dabei bewusst angestrebt und gesteuert, wozu entsprechendes Prozess- und Implementationswissen notwendig ist, um durch die komplexe Struktur wissenschaftlicher Wissensproduktion zu navigieren. Deswegen ist es vor der Umsetzung von OIS-Projekten wichtig die jeweiligen multidimensionalen Kontextfaktoren zu berücksichtigen.
Darüber hinaus sind Offenheit und Zusammenarbeit im Rahmen von OIS niemals ein Selbstzweck, sondern ein Weg (unter vielen), um die Neuartigkeit, Relevanz und (gesellschaftliche) Wirkung von Wissenschaft zu verbessern. Wir verstehen OIS daher als Prozessinnovation im wissenschaftlichen Kontext mit dem Ziel den Input in die Wissenschaft und den Output aus der Wissenschaft zu verbessern. Im Zentrum steht deswegen ein Verständnis, in dem insbesondere Wissen unterschiedlicher Stakeholder:innen und Organisationen in das Blickfeld gerückt wird. Dieses managen und orchestrieren von eingehenden und ausgehenden Wissensflüssen mit Wechselwirkung ist dabei eine Kernkompetenz des LBG OIS Centers. Dabei können OIS-unterstützende Aktivitäten auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen (z.B. auf der individuellen Ebene in Form von neuen, Disziplinen übergreifenden Fähigkeiten). Viele der Aktivitäten des LBG OIS Centers setzen dabei auf individueller, Team und organisationaler Ebene an.