Partner:innen
Mit jedem neuen Projekt erweitern wir unser Netzwerk – werden Sie Teil davon!
Das LBG OIS Center arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Partnerorganisationen und Forscher:innen zusammen.
Kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie Kooperationsmöglichkeiten ausloten und einer unserer Partner:innen werden möchten!
Rollen in EU-Projekten
Screen4Care: Beschleunigte Diagnose für Patient:innen mit seltenen Krankheiten durch genetisches Neugeborenen-Screening und künstliche Intelligenz
Das OIS Center ist Teil eines internationalen Konsortiums aus 35 Partnerorganisationen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die größte Last für Patient:innen mit seltenen Krankheiten – nämlich die langwierige und komplizierte Diagnose – durch einen innovativen Forschungsansatz zu verringern. Dieser beruht auf zwei zentralen Säulen: genetisches Neugeborenen-Screening und auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Instrumente. Im Rahmen des Projekts leitet das OIS Center die Einbindung von Mitforschenden aus relevanten Interessensgruppen (Patienten, medizinische Fachkräfte, Verwaltungsangestellte in Gesundheitseinrichtungen, IT-Spezialisten usw.) in die Entwicklung einer offenen Innovationsplattform.

RiConfigure: Wie können wir die Zivilgesellschaft in den Innovationsprozess einbinden?
Das EU Horizon 2020-Forschungsprojekt „RiConfigure“ untersuchte in mehreren sozialen Experimenten, was kooperative Innovationsprozesse zwischen dem öffentlichen Sektor, der Industrie, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft erfolgreich macht. Im Rahmen dieses Projekts hat das LBG OIS Center drei Trainingsprogramme entwickelt, die auf den Forschungsergebnissen basieren.

Partnerorganisationen
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Copenhagen Business School (CBS)
Johannes Kepler Universität Linz | JKU Linz
Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval)
Einstein Center for Neurosciences Berlin (ECN)
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Forschungspartner
Carsten Bergenholtz, Aarhus University
Karin Beukel, Agrain by Circular Food Technology
Thomas Beyer, Medical University of Vienna
Marie Louise Conradsen, Aarhus University
Pablo D’Este, Universitat Politècnica de València
Andreas Distel, Erasmus University Rotterdam
Wolfgang Drexler, Medical University of Vienna
Benedikt Fecher, Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society
Thomas Gillier, Grenoble Ecole de Management
Christoph Grimpe, Copenhagen Business School
Carolin Häussler, University of Passau
Karin Hoisl, University of Mannheim
Alexander Moltubakk Kempton, University of Oslo
Olga Kokshagina, EDHEC Business School
Grazyna Kwapiszewska, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Matthias Landhäusser, thingsTHINKING
Hila Lifshitz, New York University, Stern School of Business
Selma Mautner, Medical University of Graz
Francesco Moscato, Medical University of Vienna
Markus Nordberg, CERN IdeaSquare
Maria Theresa Norn, Technical University of Denmark
Marisa Ponti, University of Gothenburg
Laia Pujol Priego, IESE Business School
Agnieszka Radziwon, Aarhus University
Alexander Ruser, University of Agder
Jacob Sherson, Aarhus University
Christopher Tucci, Imperial College London
Philipp Tuertscher, VU Amsterdam
Jane Bjørn Vedel, Copenhagen Business School